Wie kann ich den Geschmack des Espressos verändern?

Auch ohne die Kaffeesorte zu wechseln, können Sie den Geschmack Ihres Espresso mit Kaffeevollautomaten beeinflussen.
Der Geschmack eines Espresso lässt sich auch verändern, ohne dabei eine neue Kaffeeröstung zu verwenden. Zwar wird aus einem intensiven erdigen Espresso kein leichter frischer, aber innerhalb dessen, was die Kaffeebohnen mitbringen, gibt es eine weite Geschmacksbreite.
Das gilt vor allem für Siebträger, aber auch ein Kaffeevollautomat bietet einige einflussreiche Parameter:
Wasserqualität
Für die Zubereitung von Espresso eignet sich am besten Wasser der Härte dh 6 bis 8. Hartes Wasser (über dh 10) führt zu frühzeitiger Verkalkung, zu weiches Wasser ergibt in Verbindung mit den Kaffeesäuren einen säuerlichen Espressogeschmack. Wir empfehlen den Einsatz von auf Wasser spezialisierten Filter. Mineralwässer eignen sich in der Regel nicht, eine Ausnahme ist zum Beispiel die Marke Metzeral.
Mahlgrad
Die meisten Kaffeevollautomaten bieten heute die Möglichkeit unterschiedliche Mahlgrade einzustellen. Weil sich oft noch Kaffeepulver von der Mahlung davor in der Maschine befindet, ist oft erst nach zwei oder drei weiteren Zubereitungen ein Unterschied zu schmecken. Bei einigen Maschinen kann ein zu feiner Mahlgrad schnell den Brühsieb verstopfen, auch das sollten Sie bedenken.

Allerdings ist der Mahlgrad auch eine besonders mächtige Einstellmöglichkeit, um einen Espresso intensiver (feinerer Mahlgrad) oder leichter (gröberer Mahlgrad) wirken zu lassen.
Pulvermenge
Die verwendete Pulvermenge lässt sich nicht bei allen Kaffeevollautomaten beeinflussen. Während viele Saeco-Maschinen dies ermöglichen, kann man bei einigen Jura-Geräten die Menge über die Mahldauer bestimmen. Eine geringere Menge lässt den Kaffee frischer wirken, kann aber auch zu einem zu dünnen Kaffee führen.
Wassermenge
Die Wassermenge lässt sich je nach Hersteller und Maschinentyp pro Brühvorgang individuell bestimmen oder fest auf Bezugstasten programmieren. Die Wassermenge bestimmt allerdings nur Füllstandhöhe des Kaffees („kleiner“ oder „großer“ Kaffee) in der Kaffeetasse.
Wassertemperatur
Als optimale Temperatur für die Espresso-Bereitung gilt der Bereich von 86 – 91 °C. Ist das Wasser zu heiß, (was bei Vollautomaten eigentlich nie der Fall ist) schmeckt der Kaffee verbrannt. Übrigens hat sich der Kaffee bereits etwas abgekühlt, wenn er aus dem Auslauf in die Tasse läuft.

Jörg von Coffeemakers wurde schon vor Jahren von der Leidenschaft für Kaffee erfasst. Hier kann er sie zum Beruf machen! Deshalb ist er unser Experte für Kaffee und Kaffeevollautomaten. Egal ob es um Röstprofile geht, oder den Tausch eines Drainageventils – Jörg ist ihr perfekter Ansprechpartner. Hier im Coffeemakers Magazin versorgt er Sie regelmäßig mit Tipps und Tricks, außerdem versendet er unseren mit weiteren Tipps und vor allem günstigen Angeboten gefüllten Newsletter.