Coffeemakers Magazin

Kaffeevollautomaten-Wissen: Alles über die Crema

Auf einen Blick:

Bei der Erzeugung einer stabilen Crema helfen manche Kaffeevollautomaten auch schon einmal nach. Dennoch ist die Crema auch hier ein Zeichen für eine hohe Kaffeequalität.

[direkt zu den Tipps für eine bessere Crema]

Eine perfekte Crema gehört zum Espresso einfach dazu. Die zarte Schaumschicht aus kleinen Bläschen sieht jedoch nicht nur gut aus. Eine gelungene Crema hält nicht nur das Aroma länger im frischzubereiteten Espresso, sondern kann ihm auch eine ganz eigene Geschmacksnote geben.

Idealerweise entsteht die Crema als haselnussbrauner schaumiger Abschluss des Espresso oder der Tasse Café Creme natürlich im Siebträger, doch auch die Hersteller von Kaffeevollautomaten werben damit eine Crema zu erzeugen. Streng genommen stimmt das aber nicht immer, denn einig helfen mit dem Einblasen von Luft ein wenig bei der Erzeugung der Bläschen nach. Manch einer spricht deshalb sogar schon von einer „falschen Crema“ oder „Fake-Crema“.

Was ist eine Crema?

Die Crema besteht aus Luftbläschen, die von Kaffeebestandteilen wie Kaffeeöle oder Proteine umschlossen werden.

Anders als bei einer Fake-Crema entstehen diese durch den Druck, der in der Brühgruppe eines Siebträgers aufgebaut wird. Diesen Druck bauen qualitativ hochwertige Kaffeevollautomaten auf, andere müssen wie gesagt etwas nachhelfen. Notwendig sind dabei klassischerweise 9bar. Mehr braucht es eigentlich nicht. Automaten die 10, 16 oder 18bar versprechen, mögen zwar über mehr Druck verfügen, für die Qualität der Crema macht dies jedoch keinen Unterschied.

Tipps, wenn es mit der Crema nicht klappt!

Was ist zu tun, wenn keine oder nur wenig Crema entsteht?

  • Die häufigste Ursache ist ein zu grober Mahlgrad des Kaffees, stellen Sie diesen feiner ein und begutachten das neue Ergebnis.
  • Falls Sie den Kaffeevollautomaten gerade gewartet haben, könnte eine zu stark gefettete Brühgruppe eine weitere Ursache sein. Entfernen Sie also das überschüssige Fett.
  • Kommt überhaupt keine Crema, könnte natürlich auch das Cremaventil selbst verstopft sein.

Was ist zu tun, wenn die Crema zu dunkel und bitter wird?

Die häufigste Ursache dafür ist eine zu hohe Brühtemperatur und die Verwendung von zu viel Kaffeepulver. Sollte die Crema auch dann noch zu dunkel sein, wenn Sie beides reduziert haben, könnte eine Reinigung der Brühgruppe helfen.

Der Zuckertest – So unterscheiden Sie eine Crema von Kaffeevollautomaten und Siebträgern

Eine Möglichkeit dies zu testen, ist der sogenannte Zuckertest. Dazu gibt man einfach vorsichtig ein wenig Zucker auf die Crema. Die stabilere Variante aus dem Siebträger lässt den Zucker nicht durch, sondern federt ihn ab. Durch die Crema aus dem Kaffeevollautomaten gleitet der Zucker jedoch ohne weiteres hindurch.

Avatar-Foto

Die Redaktion von Coffeemakers.de liefert ihnen alle Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die ein Kaffeeliebhaber und stolzer Besitzer eines Kaffeevollautomaten braucht. Egal ob es dabei um den Kaffee selbst geht, seine Zubereitung, was gerade auf dem Markt für Kaffeevollautomaten los ist oder wie Sie dank guter Wartung und Pflege lange Freude an ihrem eigenen Gerät haben.

Coffeemakers Magazin