Coffeemakers.de

Kaffee hebt negative Wirkungen langen Sitzens auf

Das Wort "Coffee" in Scribblekarten auf einem Tisch.

Langes Sitzen soll das Sterblichkeitsrisiko erhöhen, doch regelmäßiger Kaffeekonsum könnte das Risiko mindern.

Eine chinesische Studie analysierte Gesundheitsdaten von mehr als 10.000 US-Erwachsenen, die im Rahmen der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) über einen Zeitraum von 13 Jahren gesammelt wurden. Die NHANES-Datenbank wird seit Jahren für Studien genutzt, die sich um Ernährungs- und Gesundheitsgewohnheiten drehen, spiegelt aber natürlich allein das Verhalten von Menschen aus den USA wider.

Mit ihren Ergebnissen bestätigte die Studie aufs Neue, dass mit übermäßigem Sitzen das Sterblichkeitsrisiko steigt. Unter den das Risiko erhöhenden Krankheiten stachen vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen hervor. Konkret stellten die Forscher fest, dass Erwachsene, die routinemäßig über längere Zeiträume saßen, ein 46% höheres Risiko für die Gesamtsterblichkeit und ein 79% höheres Sterblichkeisrisiko wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen hatten, als jene, die weniger als vier Stunden täglich saßen.

Kaffeekonsum wirkt Sterblichkeitsrisiko entgegen

Ein zusätzlicher Befund der Studie war die gesundheitsfördernde Wirkung von Kaffee. Teilnehmer, die im obersten Viertel des Kaffeekonsums lagen, hatten ein 33% geringeres allgemeines Risiko, und ein 54% geringeres Risiko, an eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, als Nicht-Kaffeetrinker.

Eine zusätzliche Analyse innerhalb der Studie untersuchte die kombinierte Wirkung von Kaffeekonsum und Sitzen. Hierbei zeigte sich, dass Nicht-Kaffeetrinker, die mehr als sechs Stunden täglich saßen, ein 58% höheres Risiko hatten, an irgendeiner Ursache zu sterben, als Kaffeetrinker, die weniger als sechs Stunden täglich saßen.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kaffeekonsum möglicherweise einige der negativen Auswirkungen des langen Sitzens kompensieren könnte.

Ergebnisse könnten verfälscht sein

Die Forscherinnen und Forscher betonten die Bedeutung ihrer Ergebnisse und wiesen darauf hin, dass sowohl sitzende Verhaltensweisen als auch der Verzicht auf Kaffee stark mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko verbunden sind.

Allerdings gaben die Forscher auch zu bedenken, dass der Kaffeekonsum von den Teilnehmern selbst gemeldet wurde und keine Unterscheidung zwischen verschiedenen Kaffeearten oder -zutaten gemacht wurde. Dies könnte die Genauigkeit der Ergebnisse beeinflussen.

Die Studie wurde von einer Gruppe des Medical College of Soochow University in Suzhou, China erstellt.

Link zur Studie: https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-024-18515-9

erstellt am 15.08.2024 von Jörg von Coffeemakers

Top