Coffeemakers.de

Die faszinierende Wissenschaft des Kaffees

Das Wort "Coffee" in Scribblekarten auf einem Tisch.

Kaffee ist mehr als nur ein Genussmittel – er ist eine Bühne für faszinierende physikalische Effekte. Ob Lichtmuster am Tassenboden, veränderliche Klänge beim Umrühren oder das typische Kaffeeflecken-Muster, in jeder Tasse stecken naturwissenschaftliche Prinzipien, die unser tägliches Ritual begleiten.

Lichtspiel in der Tasse

Wer eine Kaffeetasse im richtigen Winkel betrachtet, entdeckt oft beeindruckende Lichtmuster. Dieser als Kaustik bezeichnete Effekt, entsteht durch die Brechung und Bündelung von Lichtstrahlen an den gewölbten Wänden der Tasse. Besonders eindrucksvoll lassen sie sich bei Glas- oder Keramiktassen beobachten.

Warum sich der Klang beim Umrühren verändert

Beim Umrühren einer frischen Tasse Kaffee oder Espresso kann man eine interessante Klangveränderung wahrnehmen, wenn der Löffel gegen die Tassenwand schlägt. Das liegt an winzigen Gasblasen, die sich im Kaffee befinden und beim Rühren weiter verteilt werden. Diese Blasen beeinflussen die Schallgeschwindigkeit und führen dazu, dass sich der Ton nach und nach erhöht. Ein ähnliches Phänomen ist bei kohlensäurehaltigen Getränken zu beobachten.

Das Geheimnis der Latte-Macchiato-Schichten

Ein gut gemachter Latte Macchiato zeigt klar getrennte Schichten aus Milch, Espresso und Milchschaum. Dies ist auf Temperatur- und Dichteunterschiede zurückzuführen. Wärme verteilt sich schneller als die Dichteunterschiede, wodurch sich für eine gewisse Zeit stabile Schichten bilden. Ähnliche physikalische Prozesse lassen sich auch in der Natur, etwa in Ozeanen, beobachten.

Warum Kaffeeflecken dunkle Ränder haben

Jeder kennt die typischen Kaffeeflecken mit dunklerem Rand. Der Grund liegt in der ungleichmäßigen Verdunstung: Während das Wasser schneller an den Rändern verdunstet, werden die gelösten Partikel nach außen transportiert und lagern sich dort ab. Dieser sogenannte Kaffeeflecken-Effekt ist auch für Drucktechniken und Materialforschung von Bedeutung.

Fazit

Jede Tasse Kaffee ist ein kleines physikalisches Experiment. Wer genau hinschaut, kann faszinierende Naturgesetze entdecken, die sich nicht nur in der Tasse, sondern in vielen anderen Bereichen des Alltags widerspiegeln.

Studie: Science of a coffee cup: a physicist walks into a bar…

erstellt am 12.02.2025 von Jörg von Coffeemakers

Top