Coffeemakers.de

DeLonghi Prima Donna: Gefüllter Wassertank wird nicht erkannt

Obwohl der Wassertank sichtbar gefüllt ist, hält der Kaffeevollautomat ihn für leer. So können Sie das Problem beheben.

Haben Sie eine DeLonghi Prima Donna und erhalten trotz eines gefüllten Wassertanks die Fehlermeldung, dass der Tank leer sei? Wir helfen Ihnen, das Problem zu identifizieren und zu beheben. In diesem Artikel erfahren Sie, woran es liegen könnte, und erhalten praxisnahe Lösungsvorschläge.

Wassertank wird nicht erkannt – Mögliche Ursachen

Der Fehler kann eigentlich nur an zwei Komponenten liegen:

  • Dem Wassertank: Besonders anfällig ist der Magnet, der dem Sensor des Kaffeevollautomaten den Wasserstand übermittelt.
  • Dem Sensor im Kaffeevollautomaten: Dieser liest die Daten des Magneten aus und gibt sie an die Platine weiter.

Schritt 1: Wassertank prüfen

In den meisten Fällen liegt der Fehler am Wassertank. Der Magnet, der den Füllstand an den Sensor übermittelt, kann mit der Zeit durch Rost oder Ablagerungen funktionsunfähig werden. In unserem ersten Bild haben wir den Magneten für Sie markiert.

Leider ist der Wassertank der DeLonghi Prima Donna so konstruiert, dass der Magnet oder sein Gehäuse nicht separat ersetzt werden kann. Sollte der Magnet defekt sein, bleibt nur der Austausch des gesamten Tanks. Die gute Nachricht: Ein neuer Wassertank ist vergleichsweise preiswert.

Unser Tipp an Sie: Sie müssen die vordere Blende des alten Tanks nicht entsorgen. Im Video zeigt Ihnen unser Partner OnlineHelpNoProblem, wie Sie die Blende vom alten Tank entfernen und am neuen Tank wieder anbringen können.

Schritt 2: Fehleranalyse mit einem externen Magneten

Um sicherzugehen, dass der Fehler wirklich am Wassertank liegt, benötigen Sie:

  • Einen kleinen Magneten
  • Einen Schraubenzieher oder ein Messer, um einen bestimmten Schalter zu drücken (siehe zweites Bild)

So gehen Sie vor:

  • Entfernen Sie den Wassertank.
  • Platzieren Sie den externen Magneten auf Höhe des Sensors.
  • Drücken Sie gleichzeitig den Schalter, um zu prüfen, ob die Anzeige verschwindet.

Wenn die Fehlermeldung verschwindet, liegt der Fehler eindeutig am Wassertank.

Schritt 3: Sensor prüfen und ggf. ersetzen

Sollte der Fehler nicht am Wassertank liegen, müssen Sie den Sensor im Kaffeevollautomaten prüfen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • Entfernen Sie die hintere Abdeckung des Geräts, um eine Sichtprüfung des Sensors durchzuführen.
  • Für eine Funktionstest des Sensors müssen auch die beiden Seitenwände abgenommen werden.
  • Verwenden Sie eine kleine Zange, um den Schalter wie im Video zu sehen zu überprüfen. Im Video sehen Sie genau, wie Sie dafür vorgehen müssen.

Hinweis: Der Test wird bei offenem Gerät am Stromnetz durchgeführt. Arbeiten Sie nur am Gerät, wenn Sie über ausreichende Qualifikation verfügen. Es besteht Lebensgefahr bei fließendem Strom!

Diese Artikel helfen Ihnen weiter

Wassertank ECAM
Wassertank ECAM

im Online-Shop ansehen

Reedsonsor Wassertank ECAM/ESAM
Reedsonsor Wassertank ECAM/ESAM

im Online-Shop ansehen

Fazit

Mit der richtigen Herangehensweise und unseren bebilderten und videounterstützten Anleitungen können Sie den Fehler Ihrer DeLonghi Prima Donna selbst beheben. Egal, ob es am Wassertank oder am Sensor liegt, in den meisten Fällen sind die Ersatzteile kostengünstig und der Austausch unkompliziert.

Benötigen Sie einen neuen Wassertank oder andere Ersatzteile? In unserem Online-Shop finden Sie passende Produkte sowie weitere praktische Hilfestellungen für Ihre Kaffeemaschine.

erstellt am 10.01.2025 von Coffeemakers Redaktion

Top