Coffeemakers.de

Algen im Wassertank? So werden Sie sie los!

Auch wenn es auf den ersten Blick vielen merkwürdig vorkommt, ja, im Wassertank Ihres Kaffeevollautomaten können sich tatsächlich Algen sammeln. Diese kleinen grünen Organismen sind nicht nur unappetitlich, sondern können auch die Hygiene Ihres Geräts beeinträchtigen. Aber keine Sorge, mit unseren Tipps halten Sie Ihren Wassertank sauber und Ihren Kaffee weiterhin köstlich!

Woher kommen die Algen im Wassertank?

Haben Sie Algen in ihrem Wassertank entdeckt? Tatsächlich ist es unwahrscheinlich, dass die Organismen mit dem Wasser gekommen sind. Dafür sind die Trinkwasserstandards in Deutschland zu hoch und auch die Verwendung von Filtern schützt vor einem Befall auf diesem Weg. Allerdings können Algen und ihre winzigen Sporen überall sein – sogar in der Luft, die wir atmen. Diese Sporen können sich unbemerkt im Wassertank Ihres Kaffeevollautomaten ansiedeln. Kommen dann noch Feuchtigkeit, Licht und eventuell ein paar Nährstoffe durch Staub oder Ablagerungen hinzu, finden die kleinen grünen Freunde ideale Wachstumsbedingungen. Auch geringe Mengen an Algen oder deren Vorstufen im Leitungswasser selbst können sich im Tank vermehren.

Warum sind Algen im Wassertank ein Problem?

Auch wenn kleine Mengen an Algen in der Regel nicht gesundheitsschädlich sind, können sie doch unangenehme Folgen haben:

  • Optische Beeinträchtigung: Ein grünlicher Belag im Wassertank sieht einfach nicht schön aus.
  • Geschmacksveränderung: Ab einer gewissen Menge können Algen den Geschmack Ihres Kaffees negativ beeinflussen.
  • Hygieneprobleme: Algen können einen Biofilm bilden, der auch anderen Mikroorganismen als Lebensgrundlage dient.

So sagen Sie den Algen den Kampf an (und beugen vor!)

Die gute Nachricht: Algenbildung im Wassertank lässt sich mit einfachen Maßnahmen verhindern und beseitigen.

Die gründliche Reinigung – Ihre erste Verteidigungslinie

  1. Entleeren Sie den Tank: Beginnen Sie, indem Sie das restliche Wasser aus dem Tank gießen.
  2. Heiß ausspülen: Spülen Sie den Tank gründlich mit heißem Wasser aus.
  3. Mechanische Reinigung: Verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um Ablagerungen und Algenbeläge an den Innenwänden zu entfernen. Achten Sie besonders auf Ecken und Kanten.
  4. Bei hartnäckigen Fällen: Ist der Befall erst frisch und haben sich die Algen noch nicht an den Innenwänden und besonders den Kanten und Ecke festgesetzt, kann das schon reichen. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte folgenden 4. Schritt machen:
  • Spezialreiniger: Nutzen Sie spezielle Reiniger für Kaffeevollautomaten gemäß Herstellerangaben.
  • Hausmittel: Auch eine Lösung aus Wasser und einem Esslöffel Backpulver oder Natron kann helfen. Einwirken lassen und gut ausspülen. Wirkung allerdings nicht immer garantiert, ggf. müssen Sie den Vorgang wiederholen.

Trocknen Sie den Tank nach der Reinigung gründlich ab, bevor Sie ihn wieder befüllen. Achten Sie dabei besonders auf Ecken und Kanten.

Vorbeugung ist die beste Medizin

  • Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie Ihren Wassertank idealerweise einmal pro Woche gründlich.
  • Täglicher Wasserwechsel: Verwenden Sie immer frisches Wasser und lassen Sie kein Restwasser über Nacht im Tank.
  • Lichtschutz: Stellen Sie Ihren Kaffeevollautomaten nicht an einen Ort mit direkter Sonneneinstrahlung.
  • Undurchsichtige Wassertanks: Wenn Ihr Gerät einen transparenten Tank hat, denken Sie vielleicht über die Anschaffung eines dunkleren oder undurchsichtigen Ersatzes nach. In unserem Shop finden Sie eine Auswahl passender Wassertanks.

Mit diesen einfachen Tipps und der richtigen Pflege bleibt Ihr Wassertank sauber und Ihr Kaffee ein Genuss – ganz ohne unliebsame grüne Überraschungen! Schauen Sie in unserem Shop vorbei, dort finden Sie alles, was Sie für die optimale Pflege Ihres Kaffeevollautomaten benötigen.

Weiterführende Informationen:

Hinweis: Bild KI generiert

erstellt am 29.04.2025 von Jörg von Coffeemakers

Top