Coffeemakers.de
< Alle Themen
Drucken

Siemens Supresso: Mahlsteine (Mahlkegel/Mahlring) ersetzen

Wenn der Kaffee fad schmeckt bzw. der Trester matschig ist, oder das Gerät ständig „Bohnen füllen“ meldet, sind in der Regel neue Mahlsteine fällig.

In diesem Tutorial zeigen wir euch wie die Mahlsteine bei den Siemens Surpresso Modellen ersetzt werden können.

Unsere Mahlsteine sind besonders langlebig. Ihr erkennt diese an der ehr matten Oberfläche. Es werden viele Mahlsteine angeboten die mit einer Glanzoberfläche versehen sind. Diese sind oft minderwertig und nicht langlebig genug.

Falls Euch der Umbau der Mahlsteine zu fummelig ist bieten wir auch komplette Mahleinheiten an, diese sind bereits justiert und direkt einsatzbereit.

In 10 Schritten die Mahlsteine eines Siemens Surpresso Kaffeevollautomaten ersetzen

  1. Trennen Sie Ihre Siemens Surpresso bzw. Bosch Benvenuto vom Stromnetz
  2. Bauen Sie entsprechend der Demontageanleitung die Mahleinheit aus.
  3. Damit später die richtige Einstellung leichter zu finden ist, markieren Sie am besten die Grundeinstellung des Mahlverstellrings. Öffnen Sie die Haltenasen des Mahlverstellrings, um das obere schwarze Teil entfernen zu können. Drehen Sie jetzt den Verstellring gegen den Uhrzeigersinn, bis das Einrasten zu spüren ist. Jetzt können Sie den Mahlkegel in der Mitte herausnehmen.
  4. Entfernen Sie die schwarze Abdeckung in der Mitte, und lösen Sie die darunterliegende Schraube.
  5. Jetzt können Sie den Mahkegel mit Förderplatte komplett entnehmen. Sie sollten jetzt die Rutschkupplung der Mahleinheit sehen, also die drei kleinen Federn mit jeweils einer Stahlkugel. Legen Sie diese ebenfalls beiseite.
  6. Im nächsten Schritt kann der Mahlring aus der Halterung entfernt werden. Dazu müssen die Haltenasen vorsichtig zur Mitte bewegt werden, um dann in der entgegengesetzten Richtung herausgenommen zu werden. Jetzt kann die Abdeckung entfernt werden.
  7. Der Mahlring selbst ist noch einmal mit zwei Haltenasen befestigt, die im nächsten Schritt gelöst werden.
  8. Tipp: Fahren Sie mit dem Finger über die Innenseite des Mahlrings, um die Schärfe der Zacken zu testen.
  9. Jetzt können Sie den neuen Mahlring einsetzen.
  10. Bauen Sie Ihren Kaffeevollautomaten wider zusammen.
Top