Künstliche Intelligenz kreiert Kaffeeröstung

Eine finnische Kaffeerösterei hat ihre neueste Kaffeeröstung von einer künstlichen Intelligenz entwerfen lassen.
Auch die Welt der Kaffeeliebhaber wird durch Künstliche Intelligenz (KI) auf den Kopf gestellt. Während KI bereits in vielen Bereichen wie Texterstellung, Bildbearbeitung und Videoproduktion eingesetzt wird, hat die KI inzwischen auch damit begonnen ihren eigenen Kaffee zu rösten.
Die finnische Rösterei Kaffa Roastery, immerhin die drittgrößte des Landes, hat in Zusammenarbeit mit der KI-Beratungsfirma Elev eine innovative Kaffeeröstung namens „AI-conic“ auf den heimischen Markt gebracht. Die Kaffeeröstung wurde mithilfe fortschrittlicher KI-Modelle erstellt, die ähnlich wie ChatGPT, der aktuell vielleicht bekanntesten KI-Anwendung, arbeiten. Laut der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) analysierte die KI die Geschmacksprofile und Aromen der bei Kaffa Roastery verfügbaren Kaffeesorten und wählte für die eigene Röstung Bohnen aus Brasilien, Kolumbien, Äthiopien und Guatemala aus. Die KI kreierte dabei eine Kaffeeröstung, die sie selbst als „ausgewogene Mischung aus Süße und reifen Früchten“ beschreibt und entwarf zudem das Etikett für die Verpackung.
Tradition trifft auf moderne Technologie
Svante Hampf, der Gründer von Kaffa Roastery, erklärte, dass sie die Möglichkeiten der KI im traditionellen Handwerk der Kaffeeröstung erforschen wollten. Die neue Kaffeeröstung wurde auf dem Helsinki Coffee Festival vorgestellt und soll bei Blindverkostungen durchweg positive Bewertungen erhalten haben. Die Tester seien sich sogar einig darin gewesen, dass die von der KI geschaffene Röstung keine weiteren Anpassungen benötige.
Ki auch in der Kaffeebranche umstritten
Trotz der Begeisterung gibt es auch Kritiker, die den Einsatz von KI in der Kaffeebranche skeptisch sehen. Einige betrachten die Aktion sogar nur als unnötige Spielerei oder Marketingtrick. Sie argumentieren, dass die Handwerkskunst und die individuelle Interpretation von Kaffeeröstungen ein wesentlicher Bestandteil der Kaffeekultur sind und durch den Einsatz von KI beeinträchtigt werden könnten. Zudem bleibt unklar, wie stark die KI den eigentlichen Röstprozess beeinflusst hat. Das Röstprofil, also für wie lange, bei welcher Temperatur die Bohnen geröstet werden, ist schließlich mitentscheidend für das endgültige Aroma und den Geschmack des Kaffees.
Neue Möglichkeiten für Kaffeeliebhaber
Antti Merilehto, der mit der Beratungsfirma Elev das Zustandekommen der Röstung begleitet hat, sieht in der Nutzung von KI jedoch großes Potenzial. Er betont, dass KI erfahrenen Röstmeistern neue Perspektiven eröffnen und Kaffeeliebhabern neue Geschmackserlebnisse bieten kann. Die Chancen, dass die KI-gestützte Kaffeeröstung in Finnland Erfolg haben wird, stehen gut, da die Finnen zu den größten Kaffeekonsumenten der Welt gehören und eine dynamische Startup-Kultur besitzen.

Jörg von Coffeemakers wurde schon vor Jahren von der Leidenschaft für Kaffee erfasst. Hier kann er sie zum Beruf machen! Deshalb ist er unser Experte für Kaffee und Kaffeevollautomaten. Egal ob es um Röstprofile geht, oder den Tausch eines Drainageventils – Jörg ist ihr perfekter Ansprechpartner. Hier im Coffeemakers Magazin versorgt er Sie regelmäßig mit Tipps und Tricks, außerdem versendet er unseren mit weiteren Tipps und vor allem günstigen Angeboten gefüllten Newsletter.