Saeco Xelsis: Wasserstandssensor austauschen

Zeigt das Display einen leeren Wassertank an, obwohl dieser frisch befüllt wurde? Tauschen Sie diesen Sensor.
Problembeschreibung: Bei einem Saeco Xelsis Kaffeevollautomaten erscheint trotz vollem Wassertank immer wieder die Meldung, der Tank müsse gefüllt werden.
Lösungsvorschlag: Die falsche Fehlermeldung lässt einen defekten Wasserstandssensor vermuten. Eine undichte Stelle könnte zum Beispiel vom Boiler auf den Sensor tropfen und die Fehlfunktion auslösen. Eventuell haben sich an der Selle auch bereits Verkalkungen gebildet.
Um an den Sensor zu gelangen, müssen Sie den Saeco Automaten auseinander bauen. Dass kann gerade bei der Abnahme des Bohnenfach etwas tricky sein. Aber unser Partner von OnlineHelpNoProblem zeigt Ihnen in seinem Video den Vorgang Schritt für Schritt, so dass Sie ihn problemlos nachvollziehen können.
Allerdings ließen sich in diesem Fall am Boiler selbst keinerlei Spuren eines Wasserlecks oder ein Verkalkung. Daraufhin setzt unser Partner das Zerlegen der Saeco Xelsis so lange fort, bis er den Sensor herausnehmen kann:

Obwohl auch am Sensor kein feuchten Stellen oder Verkalkungen hat sich unser Partner dazu entschlossen den Wasserstandsensor zu tauschen. Im Anschluss sehen Sie natürlich auch, wie der Kaffeevollautomat am besten wieder zusammengebaut wird.
Tipp: Nutzen Sie die Gelegenheit gleich dazu ein Entkalkung und gründliche Reinigung des Milchsystems durchzuführen.
Das Video
Das passende Ersatzteil


Die Redaktion von Coffeemakers.de liefert ihnen alle Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die ein Kaffeeliebhaber und stolzer Besitzer eines Kaffeevollautomaten braucht. Egal ob es dabei um den Kaffee selbst geht, seine Zubereitung, was gerade auf dem Markt für Kaffeevollautomaten los ist oder wie Sie dank guter Wartung und Pflege lange Freude an ihrem eigenen Gerät haben.