Phillips 2000er- & 3000er-Serie: Rotes Warnlicht blinkt

Fehlermeldung am Phillips-Kaffeeautomaten? So hat unser Experte das Problem gelöst – ein Video-Guide, der wirklich hilft!
Problembeschreibung: Bei einem Philipps Kaffeevollautomaten der 2000er- bzw. 3000er-Serie springt nach dem Einschalten des Geräts kurz hörbar die Brühgruppe an, verstummt dann aber wieder und auf der Anzeigen an der Front des Automaten blickt das Warndreieck rot auf.

Lösungsansätze: Selbst Experten passiert bei der Reparatur von Kaffeevollautomaten manchmal etwas Merkwürdiges. Man arbeitet Schritt für Schritt die möglichen Fehlerursachen ab, hat dabei aber keinen Erfolg. Dann tüftelt man ein wenig, probiert dies und das und plötzlich funktioniert das Gerät wieder. Warum es aber gerade deshalb wieder funktioniert, weiß man selbst nicht so genau.
So ging es unserem Partner von OnlineHelpNoProblem auf der Suche nach der Ursache für die obige Fehlermeldung. Dennoch ist das folgende Video recht hilfreich, weil es auch alle üblichen Verdächtigen aufzeigt, die Ursache sein könnten.
Zunächst ist das Aufblinken des roten Lämpchens unter dem Dreieck der Hinweis auf eine fehlende Brühgruppe. Wobei nicht alle Geräte der genannten Serien tatsächlich über einen entsprechenden Sensor verfügen, der ein Vorhandensein der Brühgruppe überprüft.
Ist die Brühgruppe vorhanden, liegt der Fehler mit am wahrscheinlichsten bei einem defekten Endschalter, der dem Getriebe beim Hochfahren der Brühgruppe Signale gibt. Unser Partner aus Wien zeigt Ihnen in dem Video detailliert, wie Sie den Phillips-Automaten auseinanderbauen müssen, um den Endschalter zu erreichen. Wir zeigen Ihnen auch, wie sie mittels eines Strommessgerätes den Schalter auf Funktion testen können.
Ist mit dem Schalter alles in Ordnung, können Sie sich leider nur noch auf die Fehlersuche machen. Überprüfen Sie als nächstes, ob das Heizelement funktioniert. Checken Sie auch die Wärmesicherungen, sowie das Mahlwerk und die Pumpe. Möglich wäre allerdings auch ein defekter Motor. Sollte das alles nicht helfen, spricht viel dafür, dass ein Tausch der Platine notwendig ist.
In diesem Fall half es aber, die beiden Zahnräder am Getriebe mit der Hand ein wenig Schwung zu verschaffen. Probieren Sie im Zweifelsfall also auch einfach ein paar Dinge aus, seien Sie aber vorsichtig mit der Stromverbindung.
Hier das passende Video:

Die Redaktion von Coffeemakers.de liefert ihnen alle Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die ein Kaffeeliebhaber und stolzer Besitzer eines Kaffeevollautomaten braucht. Egal ob es dabei um den Kaffee selbst geht, seine Zubereitung, was gerade auf dem Markt für Kaffeevollautomaten los ist oder wie Sie dank guter Wartung und Pflege lange Freude an ihrem eigenen Gerät haben.