Kaffee & Wassermelone – das Trendpaar des Sommers?

Eiskaffee oder Cold Brew Coffee in Kombination mit Melone könnte das Sommergetränk 2023 werden.
Darum geht es in diesem Beitrag:
- Sommerliche Kaffeetrends sind in der Kaffeeszene beliebt und sollen sowohl geschmacklich überzeugen als auch visuell ansprechend für soziale Medien sein.
- Das US-Onlinemagazin Sprunge sieht eine Kaffee-Melonen-Kombination als Trendkaffee des Jahres 2023.
- Das ideale Mischverhältnis zwischen Kaffee und Melonensaft muss allerdings erst noch gefunden werden.
Inzwischen gilt auch in der Kaffeeszene, kein Sommer ohne Kaffeetrendgetränk. Die Zutaten dafür sind simpel. Es muss gut schmecken, gut bei Instagram aussehen und verrückt genug sein, um bei TikTok zu trenden. So hat es der Dalgona Coffee aus Macau zu Weltruhm gebracht, und im letzten Jahr waren viele verrückt auf die Kombination von Espresso und Orange. Der freilich in bestimmten Regionen Italiens schon seit Jahrzehnten als Espresso Romano bekannt war.
Auch in diesem Sommer könnte es wieder fruchtig werden. Zumindest dann, wenn man den Trendaufstöbern des US-Onlinemagazins Sprunge glauben mag. Dort haben sie jetzt nämlich eine Kombination aus Kaffee und Melone als den Sommertrend 2023 ausgemacht.
Die ersten Schritte für das Sommergetränk des Jahres machte ausgerechnet einer der großen Kaffeepads-Vertreiber mit einer Sonderedition für Eiskaffee. Wobei der Konzern allerdings darauf hinwies, dass die eigentliche Idee von einer thailändischen Kaffeehauskette stammte, die schon vor vier Jahren einen Cold Brew Coffee mit Melone herausgebracht hatte.
Und das wäre wohl auch das Spektrum, zwischen dem sich der Melonenkaffee heute noch bewegt. Irgendwo zwischen Cold Brew Coffee und Eiskaffee mit Melone. Auf der Social Media Plattform TikTok machen aber bereits Videos die Rund, in denen das Innere der Melone püriert und dann Kaffee hinzugeschüttet wird.
Uns persönlich ist das ein wenig zu viral, aber gegen einen Versuch mit einem Melonen-Eiskaffee spricht eigentlich nichts. Es empfiehlt sich dabei eine helle Kaffeeröstung zu verwenden, wie zum Beispiel unser Marese Café Crema Emilia. Dieser hell geröstete Arabica-Kaffee stammt aus ausgesuchten Anbaugebieten in Mexiko, Peru und Indien. Wir finden, seine Noten heller Schokolade und die malzige Süße passt hervorragend zum natürlichen Geschmack der Melone.
Für die Cold Brew Variante sollte man allerdings zu einem speziell für dieses Zubereitungsverfahren geröstete Kaffeemischen greifen. Bei unserer Empfehlung kommt diesmal nicht nur ein Teil der Kaffeebohnen aus Peru, sondern sämtliche Bohnen stammen beim Cold Brew Peru aus dem südamerikanischen Land.
Ob jetzt Eiskaffee oder Cold Brew Coffee um einen Schuss Melonensaft ergänzt wird, die entscheidende Frage lautet natürlich in welchem Verhältnis beides gemischt werden soll.
Wir haben selbst ein wenig mit Cold Brew herumexperimentiert. Weil wir aber ein wenig ungeduldig waren, haben wir auf Cold Brew Coffee aus einer JURA Z10 zurückgegriffen, statt mit der traditionellen Methode zubereiteten Kaffee.
Begonnen haben wir bei einem Verhältnis 50:50 und können dies nicht empfehlen. Der Kaffee sollte eindeutig in der Überzahl sein. Die ideale Mischung liegt wohl bei einem Verhältnis von zwischen 4:3 und 3:2 Kaffee-Melone. Hier zählt der eigene Geschmack ebenso wie andere Zutaten. Er bei seinem Eiskaffee beispielsweise auf Meloneneis zurückgreift, kann auf etwas Melonensaft verzichten.
Worauf wir allerdings wirklich verzichten können, ist es guten Espresso in das pürierte Innere einer Melone zu gießen. Nein, danke.

Die Redaktion von Coffeemakers.de liefert ihnen alle Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die ein Kaffeeliebhaber und stolzer Besitzer eines Kaffeevollautomaten braucht. Egal ob es dabei um den Kaffee selbst geht, seine Zubereitung, was gerade auf dem Markt für Kaffeevollautomaten los ist oder wie Sie dank guter Wartung und Pflege lange Freude an ihrem eigenen Gerät haben.