Wann ein Kaffeevollautomat für Sie das Richtige ist

Kaffeevollautomaten und Siebträger teilen sich die Königsklasse der Kaffeezubereitung. Doch es gibt funktionelle sowie preisliche Unterschiede. Wir wollen erläutern, wann ein Vollautomat für Sie die richtige Entscheidung ist.
Was sind Kaffeevollautomaten überhaupt?
Wenn Sie bisher zuhause normalen Filterkaffee aus der Kanne getrunken haben oder eine Kapselmaschine verwenden, wäre das nächstgelegene Upgrade ein Vollautomat. Der ausgelassene Kaffee wird geschmacklich um Welten mehr überzeugen, aber auch die Auswahl an Getränken sowie die Geschwindigkeit sind beeindruckend. Nicht umsonst erfreuen sich Vollautomaten der verschiedensten Hersteller immer mehr Beliebtheit.
Und es gibt sie in jeder Preisklasse, sei es für den Single, welcher nur gelegentlich schwarzen Kaffee trinkt oder auch für die Familie mit vielen kaffeeverrückten Gästen die jede Variation brauchen.
Sollten Sie nähere Informationen zur Funktionsweise eines Vollautomaten suchen, lesen Sie doch unseren Artikel „Wie funktioniert eigentlich ein Vollautomat“ dazu.
Der preisliche Unterschied

Wie bereits beschrieben gibt es bei Kaffeevollautomaten viele preisliche Unterschiede. Das kann bei 500,-€ für ein Gerät starten und bei 3.500,-€ enden. Es kommt darauf an, welche Bedürfnisse Sie haben und was Sie erwarten. Vor dem Kauf sollten Sie folgende Fragen beantworten können:
- Will ich meinen Vollautomaten mobil einsetzen oder reicht ein Festwasseranschluss?
- Soll der Vollautomat auf etwas spezialisiert sein oder alles gut können?
- Wie viel Getränke werden täglich im Durchschnitt ausgegeben?
- Möchte ich alle Kaffeevariationen oder reicht mir die Standardauswahl?
Je mehr Sie erwarten und sich wünschen, umso höher wird der Preis am Ende ausfallen. Bedenken Sie aber auch, dass ein Vollautomat bei guter Pflege jahrzehntelang verlässlich guten Kaffee ausgeben kann.
Die Pflege und Reinigung
Hier gibt es keine allzu großen Unterschiede. Die meisten Automaten führen selbst ein Reinigungsprogramm durch und benötigen dafür lediglich das passende Reinigungsmittel. Das kann nach X-Tassen Bezug oder am Tagesende sein.
Nutzen Sie einen Vollautomaten mit Milchsystem sieht es nicht anders aus. Da Milch schnell verderblich ist, reinigt der Automat meistens direkt nach dem Bezug das Milchsystem – das beinhaltet alle Schläuche, die mit Milch in Verbindung gekommen sind. So können Sie sicher sein, dass Ihr Kaffee dem höchsten qualitativen Standard entspricht.
Je nachdem wo Sie leben, ist das verwendete Leitungswasser mehr oder weniger hart. Über die Zeit hinweg ist es völlig normal, dass sich Kalk im inneren des Kaffeevollautomaten ansammelt. Das kann die Leistung als auch den Geschmack negativ beeinträchtigen – damit es gar nicht erst soweit kommt, sollte im besten Fall ein Wasserfilter verwendet und regelmäßig das Entkalkungsprogramm durchgeführt werden.
Das hört sich alles nach viel Arbeit an, allerdings übernimmt den Großteil davon der Automat selbst. Sie können sich also entspannt mit einer Tasse Kaffee zurücklehnen.
Der Geschmack von Kaffee aus dem Vollautomat
Was den Geschmack angeht, belegen Kaffeevollautomaten grundsätzlich den zweiten Platz. Der Kaffee schmeckt wirklich hervorragend – keine Frage – aber ein Siebträger ist nicht umsonst das Nonplusultra in Sachen Kaffeegeschmack.
Je nach Preisklasse gibt es auch hier Schwankungen zwischen den Vollautomaten. So überzeugen JURA-Geräte der höheren Preisklasse mit einem besseren Brühvorgang als Vollautomaten der unteren Preisklasse. Dennoch sind die Ergebnisse überzeugender als beispielsweise Kaffee aus einer Filtermaschine.
Einstellmöglichkeiten von Kaffeevollautomaten
Die Anpassungsmöglichkeiten eines Vollautomaten sind beschränkt. Bei den meisten Geräten lassen sich Mahlgrad der Bohnen, Brühtemperatur und viele weitere Dinge zwar einstellen, allerdings nicht individuell. So gibt es beispielsweise bei der Brühtemperatur die Möglichkeit zwischen „heiß“ und „sehr heiß“, was aber nicht jeden experimentierfreudigen Kaffeebrüher überzeugen wird.
Sollten Sie bei jeder Tasse etwas verstellen wollen, um letzten Enden die perfekte Tasse Kaffee zu erhalten, ist ein Siebträger die richtige Wahl für Sie. Ein Vollautomat bietet oberflächliche Einstellungsmöglichkeiten an, mit denen der Geschmack Ihres Kaffees zwar verändert wird, aber bei weitem nicht so tiefgehend wie bei einem Siebträger.
Getränkevariationen
Die Auswahlmöglichkeiten an Kaffeevariationen ist ebenfalls ein entscheidender Punkt, der beim Kauf eines Vollautomaten berücksichtigt werden sollte. Während ein Siebträger ausschließlich Espresso ausgibt und man damit alle anderen Spezialitäten herstellen muss, reicht beim Vollautomat ein Tippen auf dem Display und schon wird das gewünschte Getränk ausgegeben. Die Kaffeevollautomaten der unteren Preisklasse bieten hierbei weniger Auswahlmöglichkeiten. Hier müssen Sie individuell entscheiden, welche Kaffeearten Sie am liebsten trinken und auf welche Sie zur Not verzichten können.

Die Redaktion von Coffeemakers.de liefert ihnen alle Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die ein Kaffeeliebhaber und stolzer Besitzer eines Kaffeevollautomaten braucht. Egal ob es dabei um den Kaffee selbst geht, seine Zubereitung, was gerade auf dem Markt für Kaffeevollautomaten los ist oder wie Sie dank guter Wartung und Pflege lange Freude an ihrem eigenen Gerät haben.